fand am Samstag den 24. Mai 2025 in Bückeburg, OT Warber statt. Tipps zur „Erstbegehung“ von Altbauten wurden vermittelt. Es wurde eine historische Hofanlage „begangen“. Es gab viel zu entdecken. Ziel war es einen Fahrplan für Außen- und Kontaktstellen der IgB für eine „Erstbegehung“ zu entwickeln.
4. Inspektorentreffen
Das 4. Inspektorentreffen fand am Freitag den 23. Mai 2025 im Stadtmuseum Einbeck, Auf dem Steinwege 11/13 von 10 bis 15:30 statt.
Herr Nies, Leiter des Stadtmuseums hat uns freundlicher Weise Räumlichkeiten, den Barocksaal, für das Treffen zur Verfügung gestellt.
Themen waren Arbeitssicherheit, Haustypen in Südniedersachsen und eine Inspektion des Museums mit allen Inspektoren.
BKD in Coppenbrügge
BKD testet Helm

Bei der ein oder anderen Inspektion sitzen doch Dachziegel recht lose: Thema: Arbeitssicherheit. Wir testen den Helm Kask Superplasma.
2. Tagung des Beirates
Heute hat der Beirat zum 2. mal online getagt. Der Sachstandsbericht des BKD wurde wohlwollend entgegengenommen.
Drohne für den Inspektionseinsatz
Für den Inspektionseinsatz hat der BKD eine Drohne angeschafft. Ziel ist es, auszutesten in wie weit ein Fluggerät die Inspektionen unterstützen kann. Es ist denkbar Schornsteine oder „nicht einsehbare“ Dachbereiche besser zu untersuchen.

Die Drohne dji Mini 3 kann ohne Führerschein geflogen werden.
Nach einem 3/4 Jahr
sind:
25,5 Inspektionen abgeschlossen
10 Inspektionen in Bearbeitung
12 Inspektionen angefragt
3 Inspektionen wieder abgesagt
3. Inspektorentreffen
fand am 11.10.2023 in Bad Grund statt.
Artikel vom 21.10.2024 im Harz Kurier

Die Inspektoren des Baukulturdienstes Weser-Leine-Harz vor dem Haus am Markt der Bürgergenossenschaft Bad Grund. Hier hielten die Inspektoren ihr Treffen ab. H. Niemann
Damit Altbau und Fachwerkhäuser erhaltenbleiben
Der Baukulturdienst Weser-Leine-Harz traf sich im Genossenschaftshaus der Bürgergenossenschaft Bad Grund. Was macht ein Baukulturdienst?
Herma Niemann
Bad Grund Man könnte sie sozusagen als Retter von Altbau- und alten Fachwerkhäusern vor 1945 bezeichnen – die Inspektoren des Baukulturdienstes (BKD) Weser-Leine-Harz. Inspektoren, das hört sich sehr förmlich an. Dahinter stecken aber Experten aus vielfältigen Baubereichen (wie etwa Architektur, Zimmerei, Lehmbau und ökologischem Bauen), die aber eines eint, nämlich eine eindeutige Leidenschaft für alte Bausubstanz. Und sie treffen sich regelmäßig zu Inspektorentreffen. Diesmal in Bad Grund, im Genossenschaftshaus am Markt der Bürgergenossenschaft. Ganzer Text unter Presse….
3. Inspektorentreffen am Fr. 11.10.2024 in Bad Grund
ab 10 Uhr soll das Projekt der Bürgergenossenschaft erkundet werden. Es soll ein Resümee über das erste 3/4 Jahr gezogen werden. Das Thema energetische Empfehlungen soll weiter vertieft werden. Organisatorisches soll besprochen werden.
Alle Inspektoren werden gebeten sich den Termin vorzumerken.
Von unserer Seite (Vorstand der Bürgergenossenschaft Bad Grund) kann das Inspektorentreffen sehr gerne am 11. Oktober bei unserem Haus „Markt 7“ in Bad Grund stattfinden. Wir würden uns sehr freuen, wenn tatsächlich ein Bericht über die Inspektion des Hauses angefertigt wird als Ergebnis des Treffens.
Viele Grüße aus Bad Grund,Dagmar Thomas und Nikolai Simon-Hallensleben
Erste Inspektion in Hannover
Um das Beratungsangebot des BKD bekannter zu machen (und damit die Chancen zu erhöhen, nach der Förderperiode das Angebot aufrecht zu erhalten) ist es auch möglich vereinzelt Inspektionen außerhalb des Fördergebietes gegen Kostenerstattung zu machen. Am 30.7.2024 ist von dieser Möglichkeit gebrauch gemacht worden. Artikel vom 7.8.24 in der Hannoverschen Allgemeinen Zeitung (HAZ):
Wie saniert man ein historisches Haus?
Der Baukulturdienst bietet erstmals auch im Stadtgebiet eine Beratung für junge Bauherren an. Im Fokus steht ein Holzhaus. von Conrad von Meding

Am historischen Holzhaus: Wolf Bredow vom Baukulturdienst berät den potenziellen Bauherrn Jonas Habel. Derzeit wohnt dessen Tante Maria-Angelika Hanne in dem Gebäude.
FOTO: ILONA HOTTMANN
Das schöne Holzhaus von 1926 steht am Rand einer Kleingartenkolonie nahe dem Messeschnellweg in Groß-Buchholz. Jonas Habel (32) will es mit seiner Frau übernehmen und darin eine Familie gründen. Aber wie schafft man es, einen Überblick über all die Bauprojekte zu bekommen, die solch ein altes Haus mit sich bringt, und über die möglichen Kosten? „Wenn ich fünf Unternehmen frage, bekomme ich fünf verschiedene Antworten – und alle wollen doch eigentlich nur an uns verdienen“, sagt Habel. Für ihn ein Glücksfall: Denn erstmals übernimmt der Baukulturdienst Weser- Leine-Harz (BKD) am hannoverschen Holzhaus eine Inspektion. Für die Freunde historischer Gebäude ist es eine Art Testlauf: Bisher dürfen sie wegen einer speziellen EU-Förderung nur in den ländlichen Gebieten Niedersachsens tätig sein. Ausgenommen sind etwa Hildesheim, Braunschweig und die Region Hannover außer Sehnde. „Wir würden aber sehr gern auch in Hannover beraten – auch hier gibt es viele alte Häuser“, sagt der lokale Stuckateurmeister Klaus Stuckert beim Termin …….. s.a. unter Presse